PANDEMIEBEKÄMPFUNG
WAS SIND ANTIKÖRPER?
Antikörper sind Proteine, die von Zellen unseres Immunsystems als Reaktion auf bestimmte Stoffe, wie zum Beispiel Viren und Bakterien gebildet werden. Auslöser hierfür kann eine Impfung oder auch eine Infektion sein. Sie helfen bei der Bekämpfung von Krankheitserregern und können sogar den Ausbruch einer Krankheit verhindern.
IMPFUNG UND GENESUNG
WIE ENTSTEHEN ANTIKÖRPER GEGEN DAS CORONAVIRUS?
Nach einem Kontakt mit dem Virus oder einer erfolgreichen Impfung bildet unser Immunsystem sogenannte Gedächtniszellen. Diese Zellen sorgen bei erneutem Kontakt mit den Viren für eine schnellere Produktion der passenden Antikörper und schützen damit vor einer Infektion bzw. einem schweren Verlauf der Krankheit.



BEISPIELHAFTE TESTAUSWERTUNG
A) 1. Impfung
B) 2. Impfung nach 2 Wochen
C) 2. Impfung nach 4 Wochen
TESTUNG
WAS GENAU BESTIMMT EIN ANTIKÖRPERTEST?
Ein Antikörpertest bestimmt den Titer, also die Anzahl dieser bestimmten Antikörper in unserem Blut. Je höher die Anzahl an Antikörpern, desto geringer ist das Risiko für eine Infektion und für schwere Verläufe.

IMPFSCHUTZ VERIFIZIEREN
GEIMPFTE
Auch nach einer Impfung bleiben viele Fragen offen: War meine Impfung erfolgreich? Ist mein Immunschutz trotz länger zurückliegender Impfung ausreichend? Für diese Fragen kann ein Antikörpertest eine hilfreiche Tendenz geben.

IMMUNSYSTEM
GENESENE
Insbesondere für Personen, die eine Infektion durchlaufen haben kann ein Einblick aufschlussreich sein. Häufig müssen diese Personen auf eine Impfung warten oder sind sich unsicher, ob sie noch Antikörper in sich tragen

GESUNDHEIT
UNGEIMPFTE
Nicht Geimpfte können durch einen Antikörpertest herausfinden, ob sie bereits mit dem Coronavirus infiziert waren und dadurch ein geringeres Risiko für eine erneute Infektion besteht.

SELBSTSCHUTZ
RISIKOGRUPPEN
Besonders Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, können durch den Test mehr Wissen über ihr aktuelles Infektionsrisiko und ihren Immunstatus gewinnen.